Artsteckbrief

© Patrick Leopold

Crocodylus niloticus LAURENTI, 1768


Alligator cowiei
Crocodilus binuensis
Crocodilus chamses
Crocodilus complanatus
Crocodilus lacunosus
Crocodilus madagascariensis
Crocodilus niloticus
Crocodilus robustus
Crocodilus suchus
Crocodylus octophractus
Metazoa -> Chordata -> Reptilia -> Crocodylia -> Crocodylidae -> Crocodylus
Reptilien
Rechtlicher Status
Regelwerk Fußnoten Name im Regelwerk
WA Washingtoner Artenschutzübereinkommen I [25] Except the populations of Botswana, Egypt, (subject to a zero quota for wild specimens traded for commercial purposes), Ethiopia, Kenya, Madagascar, Malawi, Mozambique, Namibia, South Africa, Uganda, the United Republic of Tanzania (subject to an annual export quota of no more than 1,600 wild specimens including hunting trophies, in addition to ranched specimens), Zambia and Zimbabwe, which are included in Appendix II Crocodylus niloticus
WA Washingtoner Artenschutzübereinkommen II Crocodylia spp.
EG EG-Verordnung 750/2013 A [29] Ausgenommen sind die Populationen von Botsuana, Ägypten mit einer Nullquote für zu kommerziellen Zwecken gehandelte Naturentnahmen), Äthiopien, Kenia, Madagaskar, Malawi, Mosambik, Namibia, Südafrika, Uganda, der Vereinigten Republik Tansania [vorbehaltlich einer jährlichen Ausfuhrquote von höchstens 1600 Wildfängen, einschließlich Jagdtrophäen, und zusätzlich zu Exemplaren aus Ranching-Betrieben], Sambia und Simbabwe; diese Populationen sind in Anhang B aufgeführt. Crocodylus niloticus
EG EG-Verordnung 750/2013 B Crocodylia spp.
BG streng bzw. besonders geschützt nach BNatSchG b Crocodylus niloticus
Historie:
Unterschutzstellung Datum Bemerkung
Höchstschutz seit 20.06.76
Erstlistung seit 20.06.76
Besonders geschützt nach BNatSchG seit 31.08.80
Weitere Informationen zur Entwicklung der Historie der Regelwerke erhalten Sie hier
Erläuterung zur Schutzhistorie:
Erläuterung zur Schutzhistorie:
"Erstlistung" bedeutet erstmaliger Schutz nach einem rechtlich bindenden Regelwerk (WA, EG-VO, BArtSchV, BNatSchG mit Verweis auf Anhang IV FFH, VSR).
"Höchstschutz" bedeutet frühester Zeitpunkt des Schutzes nach einem der drei Regelwerke (Anhang I WA, C Teil 1 der VO (EWG) Nr. 3626/82 bzw. nach Anhang A der VO (EG) Nr. 338/97) und dient zur Anwendung des Art. 8 Abs. 3 Buchstabe a) VO (EG) Nr. 338/97.
"Besonders geschützt nach BNatSchG" bedeutet seit wann eine Art nach nationalem Recht als "besonders geschützt" gilt.
Das Internetangebot WISIA-Online dient als Hilfsmittel zur Ermittlung des vom Gesetzgeber festgelegten Schutzumfangs; verbindlich sind im Zweifelsfall die betreffenden Gesetzestexte und ihre Anhänge!