Artsteckbrief
???wisia.taxinfo.noimage???
Aquilaria spp.


Cormobionta -> Angiospermae -> Dicotyledonae -> Rosidae -> Thymelaeales -> Thymelaeaceae
Höhere Pflanzen
Rechtlicher Status
Regelwerk Fußnoten Name im Regelwerk
WA Washingtoner Artenschutzübereinkommen II #14 All parts and derivates except: a) seeds and pollen; b) seedling or tissue cultures obtained in vitro, in solid or liquid media, transported in sterile containers; c) fruits; d) leaves; e) exhausted agarwood powder, including compressed powder in all shapes; and f) finished products packaged and ready for retail trade, this exemption does not apply to beads, prayer beads and carvings. Aquilaria spp.
WA Washingtoner Artenschutzübereinkommen II Aquilaria spp.
EG EG-Verordnung 750/2013 B #14 Bezeichnet all Teiöe und Erzeugnisse, ausgenommen: a) Samen und Pollen; b) In-vitro-Sämlings- oder Gewebekulturen in festen oder flüssigem Medium, die in sterilen Behaältern befördert werden; c) Früchte; d) Blätter; e) aufgebrauchtes Adlerholzpulver, einschließlich verdichtete Pulver in jeglicher Form; f) fertige Produkte, verpackt und für den Einzelhandel bereit, diese Ausnahme gilt nicht für Perlen, Rosenkränze und Schnitzereien Aquilaria spp.
EG EG-Verordnung 750/2013 B Aquilaria spp.
BG streng bzw. besonders geschützt nach BNatSchG b Aquilaria spp.
Historie:
Unterschutzstellung Datum Bemerkung
Erstlistung seit 22.08.05
Besonders geschützt nach BNatSchG seit 22.08.05
Weitere Informationen zur Entwicklung der Historie der Regelwerke erhalten Sie hier
Erläuterung zur Schutzhistorie:
Erläuterung zur Schutzhistorie:
"Erstlistung" bedeutet erstmaliger Schutz nach einem rechtlich bindenden Regelwerk (WA, EG-VO, BArtSchV, BNatSchG mit Verweis auf Anhang IV FFH, VSR).
"Höchstschutz" bedeutet frühester Zeitpunkt des Schutzes nach einem der drei Regelwerke (Anhang I WA, C Teil 1 der VO (EWG) Nr. 3626/82 bzw. nach Anhang A der VO (EG) Nr. 338/97) und dient zur Anwendung des Art. 8 Abs. 3 Buchstabe a) VO (EG) Nr. 338/97.
"Besonders geschützt nach BNatSchG" bedeutet seit wann eine Art nach nationalem Recht als "besonders geschützt" gilt.
Das Internetangebot WISIA-Online dient als Hilfsmittel zur Ermittlung des vom Gesetzgeber festgelegten Schutzumfangs; verbindlich sind im Zweifelsfall die betreffenden Gesetzestexte und ihre Anhänge!